Kaum legt man ein kleine Pause ein,
sieht die ganze Bloggerei vollkommen anders aus.
Hilfe, ich kenne mich nicht mehr aus!
Meine Pause sah unter anderem so aus!
Der Fliesenspiegel hinter dem Küchenofen hatte sich gelöst
und wir erfüllten uns diesen langen Traum:
Eine steinerne Wand
Nachdem der Rest der Küche ebenfalls frisch gestrichen war,
mußte noch das alte Regal angepaßt werden - (wo ist denn nur das Bild von dem geweißten Regal?)
ach hier:
Als Holzregal war es vollgeladen mit Koch- und Backbüchern, die in die Speisekammer umgezogen sind. Dort sind sie besser vor Kochdünsten geschützt. Jetzt zieren Erinnerungsstücke an die junge und an die vergangene Familie die weißen Bretter. Mein Vater hatte es einst gezimmert.
Zu Hause war soweit alles in Ordnung, nun mußte noch die Kirche aufpoliert werden. Drei Mütter erklärten sich dazu bereit und wir banden 20 Kirchenbankgestecke. Astrid beherrscht die Kunst der Kalligraphie und zeichnete für jeden Konfirmanden den Konfirmandenspruch und den Namen des Kindes auf eine Karte, die wir an das Gestecke banden. Leider hatte ich beim Schmücken der Kirche keine Kamera dabei. Und am Sonntag war die Kirche natürlich schon zu voll. Nach dem Gottesdienst durften die "Kinder" ihren Spruch samt Gebinde mitnehmen. Drei Vormittage waren wir damit beschäftigt gewesen, Astrid natürlich noch länger. Danke Astrid, bei uns kommt die Karte als schöne Erinnerung mit ins Fotoalbum.

Nach all der Schmückerei mußte zu Hause schnellstens der Backofen in Schwung gebracht werden. Folgende Köstlichkeiten lasteten schwer auf der Kaffeetafel. Zu Ehren der Schwiegermama gab´s Quedlinburger Pfarrhaustorte (erstgenannte ist zwar keine Pfarrhausköchin, aber Quedlinburgerin!), diese Torte war superlecker und mit garteneigenen Walnüssen fantastisch gelungen.
Desweiteren auch mit Walnüssen und vor allem beliebt bei den Kindern: Nussecken
Ebenso kallorienbombig:
Streuselkuchen mit Sahnepudding und Stachelbeeren.
Da mußte ich mich echt zurückhalten (bis das Blech leer war).
Rezept Teig:
200 g Magerquark
1 Ei
6 El Milch
8 El Öl
3 El Zucker
1/2 Tl abgeriebene, unbehandelte Zitronenschale
1 Prise Salz
400 g Mehl
3 gestr. TL Backpulver
Belag:
1/2 l Milch
2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
1/4 l Schlagsahne
4 El Zucker
1 Prise Salz
Streusel:
300 g Mehl
250 g Butter
200 g Zucker
1 Prise Zimt
Ich gehe davon aus, daß ihr Quarkölteig zubereiten könnt, anschließend aufs gefettete Backblech ausrollen. Der Belag muß wie Pudding gekocht werden und kann anschließend etwas abgekühlt auf den Teig verteilt werden. Ich habe diesen Kuchen schon ohne zusätzliches Obst, und ebenso mit Apfelschnitzen und auch mit Stachelbeeren probiert. Alles lecker. Streusel obenauf verteilen. Ab in den Backofen: Umluft 180 °C etwa 30 Min.
Es ist natürlich noch mehr im Konfirmandenhaus entstanden.
Aber davon berichte ich beim nächsten Mal.